• Schiltertypen
  • Farben / Ölmenge
  • Bestellung
  • Chronik
  • Kontakt
SCHILTER ERSATZTEILE
  • Schiltertypen
  • Farben / Ölmenge
  • Bestellung
  • Chronik
  • Kontakt

Schilter-Chronik

1957

Thomas Schilter erkennt die Probleme der Mechanisierung der Berglandwirtschaft und in seiner Freizeit entsteht die Idee des Bergtransporters.

1959

Die erste Serie von zehn Schilter-Senior Transportern wird hergestellt.

1962

Beginn der Serienproduktion des Schilter Senior.

1963

Produktion des Schilter Junior.

1965

Produktion der Tranporterreihe Schilter 1000, 1500 und 2000.

1967

Präsentation des ersten Schilter Selbstfahrladewagens LT2 an der Olma.

1969

Ergänzung der LT-Reihe mit dem Typ LT1.

1970

Produktion des Schilter 2500 mit dem patentierten Zwillingschassis.

1971

Produktionsstart Schilter 1600 und 1800.

1972

Produktionsstart des Schilter UT-Traktors mit 32, 50, 65 und 72 PS. Zu dieser Zeit fanden 260 Mitarbeiter bei Schilter eine Anstellung. Auch zahlreiche Zulieferbetreibe setzten sich für die Qualtität der Schilter-Fahrzeuge ein. Schilter war über viele Jahre absoluter Marktführer.

1974

Beginn der Exporttätigkeit in die benachbarten Alpenländer und Skandinavien.

1975

Präsentation Transporter Schilter 1300 und des Strassentraktors ST.

1976

Das schnelle Wachstum, viele Neuentwicklungen, sowie ein stockender Absatz der produzierten Maschinen brachten die Firma in immer grössere Abhängigkeit der Banken. Die Nidwaldner Kantonalbank übernahm 1975 die Aktienmehrheit und somit auch die Leitung der Firma Schilter.

1977

Verkauf des Unternehmens an die GRAPHA-Firmengruppe, welche die Maschinenfabrik Schilter AG modernisiert und rationalisiert.

1980

Firmenpolitische Überlegungen führen zur Einstellung des Fahrzeugbaus. Für das ausgereifte Produkteprogramm wird ein geeignetes Nachfolgeunternehmen gesucht. Insgesamt wurden mehr als 12'000 Schilter-Fahrzeuge produziert und verkauft. Von diesen sind heute noch über die Hälfte im Betrieb.

Die Herstellungsrechte sowie das gesamte Ersatzteillager der Schilter-Transporter gingen an die Firmen Nencki AG in Langenthal und Ernst Messer AG über. Die Ersatzteilversorgung aller Schilter UT-Typen blieb jedoch bei GRAPHA in Stans.

In den 80-er Jahren produzierte die Firma Nencki den Schilter Nencki 1300 und als Neuentwicklung den Schilter Nencki 2200.
Der Schilter LT3 wurde ebenfalls durch die Neukonstruktion LT 8 ersetzt. Bis Ende der 80-er Jahr entstanden bei Nencki ca. 310 Fahrzeuge.

1998

Das gesamte Ersatzteillager aller Schilter- und Nencki-Fahrzeuge sowie auch sämtlicher Schilter UT-Modelle übernahm 1998 die Firma Ducrey AG in Küssnacht am Rigi.

2025

Seit nunmehr über 27 Jahren führen wir den Ersatzteildienst für Schilter-Fahrzeuge. Wir fertigen und produzieren laufend die gängigen Ersatzteile, damit Ihr Schilter noch weiter viele Jahre bei Ihnen im Einsatz bleiben kann.
DUCREY AG
Siegwartstrasse 8
​6403 Küssnacht am Rigi

​Datenschutzerklärung
Bitte bestellen Sie online oder via E-Mail.
Telefonische Kontake +41 41 850 34 34 ausschliesslich morgens am Montag, Mittwoch und Donnerstag  von 08.00 bis 11.00 Uhr.
Picture
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von cyon
  • Schiltertypen
  • Farben / Ölmenge
  • Bestellung
  • Chronik
  • Kontakt